Chemex Brew Guide: Kaffeezubereitung mit der Chemex

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Die Chemex ist nicht nur aufgrund ihres Designs einer der beliebteren Zubereiter für Filterkaffee. Auch der sehr klare Kaffee, den sie aufgrund ihres speziellen Filterpapiers produziert, trägt dazu bei. Dabei ist die Chemex Filterhalter und Karaffe in einem. Welche Unterschiede es zu anderen Handfilter-Methoden gibt und worauf du bei der Handhabung der Chemex achten musst, erfährst du hier.

  1. Was du benötigst

  2. Schritt-für-Schritt Anleitung

  3. brew recipe

  4. deep dive

 

Was du benötigst

  • Chemex

  • Chemex Filterpapier

  • Wasserkocher (mit Schwanenhals)

  • frische Kaffeebohnen

  • Wasser

  • Kaffeemühle

  • Kaffeewaage

 

Wie der Kaffee am besten gelingt

Die Chemex ist Filterhalterung und Kanne ist einem und ihr Design sieht einfach chic aus. Das finden nicht nur wir, sondern auch das MoMA (das Museum of Modern Arts in New York), in dessen Sammlung es Ende der 1950er aufgenommen wurde.

Die Chemex benötigt ihre eigenen, speziellen Filter. Diese sind extra dick und extra fein und produzieren deswegen einen besonders klaren Kaffee. Und so benutzt du die Chemex Schritt für Schritt:

 

Step 1 Wasser erhitzen

Zu Beginn solltest du ausreichend Wasser in einem Wasserkocher (mit Schwanenhals) erhitzen. Es gibt für den Handaufguss extra entwickelte Wasserkocher, die das Wasser auf eine gewünschte Temperatur erhitzen und diese halten.

Wie viel Wasser du brauchst, hängt von der Größe deiner Chemex ab. Zudem benötigst neben dem Wasser zum Aufgießen noch etwas Wasser zusätzlich, um die Chemex aufzuwärmen und den Papierfilter durchzuspülen.

Je nachdem welche Chemex du besitzt, solltest du sich an folgende Zielwerte für den Kaffee halten:

  • 3 Cup Classic Chemex für 300 Milliliter Kaffee

  • 6 Cup Classic Chmemex für 600 Milliliter Kaffee (gängigste Größe)

  • 8 Cup Classic Chemex für 800 Milliliter Kaffee

Beispiel: Nutzt du eine Six Cup Classic Chemex und möchtest damit 600 Milliliter Kaffee aufgießen, dann bringst du dafür mindestes 800 Milliliter Wasser zum Kochen.

Wie bei jedem Aufguss von Hand gilt auch hier, dass du natürlich auch einen herkömmlichen Wasserkocher verwenden oder das erwärmte Wasser in eine Schwanenhalskanne umfüllen kannst.

Falls du einen herkömmlichen Wasserkocher verwendest musst du beim Aufgießen aber darauf achten, langsam und gleichmäßig auszugießen. Und Falls du das heiße Wasser aus dem Wasserkocher in einen Kessel mit Schwanenhals umfüllst, empfehlen wir, die Schwanenhalskanne davor aufzuwärmen, damit das heiße Wasser nicht zu stark abkühlt.

Für die Chemex liegt die optimale Temperatur zum Aufgießen zwischen 80 und 100 Grad und hängt maßgeblich mit der Röstung des Kaffees zusammen.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass sprudelnd kochendes Wasser nicht für die Zubereitung von Kaffee geeignet ist. Gerade wenn du einen herkömmlichen Wasserkocher (ohne Schwanenhals und Temperaturreglung) verwendest, solltest du kurz abwarten, bevor du den Kaffee damit aufbrühst, da der Kaffee dadurch verbrannt und bitter schmecken kann.

Für hellere Röstung kannst du eher höhere Wassertemperaturen verwenden, also zwischen 90 und 100 Grad (off boil). Nutzt du eine eher dunklere Röstung, verwendest du lieber Wassertemperaturen zwischen 80 und 95 Grad.

Wir nutzen außerdem nur gefiltertes Wasser (z.B. Wasser aus dem Brita-Filter). Gefiltertes Wasser löst die Stoffe besser aus dem Kaffee und schmeckt besser.

Bis das Wasser kocht, kannst du schon mit den Schritten 2 und 3 beginnen.

 

Step 2 Kaffee abwiegen und mahlen

Die klassische Chemex (Größe: 6 Tassen) fasst locker 600ml, wofür du etwa 37,5 Gramm Kaffee benötigst (1:16).

Die Faustregel für ein optimales Verhältnis von Kaffee zu Wasser bei Nutzung der Chemex liegt bei 1:16, wobei der Spielraum von 1:15 bis 1:17 reicht, je nachdem welche Chemex-Größe du verwendest.

Während wir mit einer kleinen 3 Tassen Chemex mit einer brew ratio von 1:15 arbeiten, kommt eine große 8 Tassen Chemex mit einer brew ratio von 1:17 aus. Denn: je mehr Kaffeemehl sich im Filter befindet, desto langsamer läuft das Wasser hindurch, was die Erklärung hinter der geringeren brew ratio bei großen Chemex-Kannen ist.

Außerdem ist das Filterpapier hier maßgeblich für die Durchlaufgeschwindigkeit und somit den Extraktionsprozess. Mit der Chemex verwendest du spezielles Filterpapier, das im Vergleich zu anderen Papierfiltern extra dick und feinporig ist und dafür sorgt, dass der Kaffee in der Chemex im Vergleich zum Handfilter langsamer durchläuft.

Deswegen musst du die brew ratio anpassen, je mehr Kaffeemehl du verwendest bzw. je größer die Chemex ist (was dann auch für den Mahlgrad gilt).

Dabei dient die Range von 1:15 bis 1:17 als Orientierung, denn das optimale Verhältnis von Kaffee zu Wasser hängt immer auch von den verwendeten Kaffeebohnen und zahleichen weiteren Variablen ab.

Für den Mahlgrad der Kaffeebohnen gilt: die Kaffeebohnen werden bei einer Zubereitung mit der Chemex mittelgrob gemahlen.

Zum Vergleich: mahle deinen Kaffee gröber als bei Nutzung des Handfilters, da Chemex-Filter feinmaschiger und viel dicker sind, was dazu führt, dass der Kaffee eine längere Kontakt- und Durchlaufzeit hat.

Um festzustellen, ob du dich mit dem Mahlgrad im richtigen Bereich bewegst, misst du die Durchlaufzeit des Kaffees. Beobachte, wie lange der Kaffee benötigt, bis er komplett durchgelaufen ist.

Die Durchlaufzeit mit der Chemex dauert für 600 Milliliter etwa 4:00 bis 5:00 Minuten.

Wenn du dieses Zeitfenster deutlich über- oder unterschreitest, musst du den Mahlgrad anpassen, um den Geschmack deines Kaffees zu verbessern:

Wenn die Durchlaufzeit deutlich über 5:00 Minuten dauert, ist der Kaffee zu fein gemahlen - und wenn es zu schnell geht, ist der Kaffee zu grob gemahlen (genauere Infos gibt´s im Deep Dive).

 

Step 3 Chemex-Filterpapier einsetzen

Nachdem der Kaffee gemahlen ist, kannst du das Chemex-Filterpapier in der Chemex platzieren.

Für die Chemex gibt es spezielle Papierfilter. Du kannst keine anderen Filter verwenden, da die Chemex einen anderen Winkel, als ein Handfilter hat, weswegen diese Papierfilter nicht in die Chemex passen.

Das Chemex-Filterpapier ist, wie bereits erwähnt, zudem viel dicker als beispielsweise das Filterpapier von Hario. Und zusätzlich ist es viel feinporiger und hält noch mehr Kaffeeöle und feinste Kaffeepartikel zurück, als normales Filterpapier. Dadurch wirkt der Kaffee besonders klar.

Es gibt vier Arten von Chemex-Filtern:

  • gebleichte und ungebleichte Chemex-Filter (wir bevorzugen gebleichte Filter, da weniger Eigengeschmack)

  • quadratische und runde Chemex-Filter (wir bevorzugen die runden, da die Ecken der quadratischen Filter beim Aufgießen stören)

  • vorgefaltete (runde oder eckige) und nicht-vorgefaltete (runde) Filter (wir nutzen die vorgefalteten, weil einfacher und preislich kein großer Unterschied)

Würde man das vorgefaltete Chemex-Filterpapier “aufklappen”, hätte man ein quadratisches Blatt (bzw. einen runden Kreis) vor sich. Aus diesem Grund ist der gefaltete Filter an einer Seite dreifach dick und auf der anderen nur einfach.

Das heißt: wenn du vorgefaltetes Chemex-Papierfilter zur Nutzung einsetzt, achte unbedingt darauf, dass eine Seite des Trichters aus drei Lagen besteht und die andere Seite aus einer Lage. Die dreilagige Seite kommt nach “vorne”, das heißt an die Seite des Ausgusses.

Tipp: Gib dem Filter nach dem Aufklappen zusätzliche Stabilität, indem du die dreilagige Seite leicht nach außen umknickst und diese Seite dann erst am Ausguss der Chemex platzierst. Dadurch verhinderst du, dass das Filterpapier in den Ausguss gleitet und diesen verstopft.

Es gibt nur zwei Filterpapiergrößen für alle Chemex-Kannen: eine Größe für die 6- oder 8-Tassen Chemex und die andere für die 3-Tassen Chemex.

Sobald das Wasser kocht, wird ein Teil des Wassers dafür genutzt, um den Chemex-Filter gründlich durchzuspülen und die Chemex zu erwärmen.

Dieser Schritt hat gleich mehrere Vorteile:

Zum einen spülst den vorhandenen Eigengeschmack des Papierfilters fort (aufgrund der Größe und Dicke des Chemex-Papierfilters ist das unbedingt notwendig). Zum anderen bewirkt die Befeuchtung des Filters ein besseres Anliegen des Papiers an der Chemex. So gelangt kein fremder Geschmack in den Kaffee, der Filter kann nicht mehr verrutschen und die Kanne ist bereits angewärmt.

Vergiss nicht, am Ende dieses Schrittes das Wasser vorsichtig aus der Karaffe zu gießen! Und zwar folgendermaßen:

Der Filter bleibt unbedingt in der Chemex (da er bereits perfekt in der Chemex sitzt und du ihn nicht mehr so exakt hineinsetzten kannst)! Du hebst die Kanne an und gießt das Wasser nicht über den Ausguss, sondern zur gegengesetzten Seite aus. Dabei fließt das Wasser gleichmäßig nahe am Filter aus der Kanne und der Ausgießer dient der Luftzufuhr (und vermeidet ein Blubbern).

 

Step 4 Kaffeemehl im Filter platzieren

Der gemahlene Kaffee kann nun locker und gleichmäßig mittig in den Filter gegeben werden.

Achte beim Befüllen einfach darauf, dass der Kaffee nicht am oberen Rand des feuchten Filters hängenbleibt, da sonst die Gleichmäßigkeit des Brühvorgangs beeinträchtigt wird.

Platziere die Chemex auf der Kaffeewaage, stelle sie auf Null und beginne mit dem ersten Teil des Aufgusses, dem Blooming.

 

Step 5 Blooming

Beim Blooming wird die gesamte Menge an Kaffeemehl mit einem Teil des Wassers befeuchtet. Dadurch kann das beim Rösten eingeschlossene CO2 aus dem Kaffee entweichen und stört somit später nicht beim Aufgießen und dem Extraktionsprozess.

Es steigen beim Blooming, kleinere oder größere Blubberblasen aus dem Kaffeemehl empor. Nutzt du relativ frisch gerösteten Kaffee, ist der Effekt des Blooming stärker als bei Kaffee, der länger liegt.

Je mehr Zeit du diesem Vorgang gibst, desto mehr CO2 kann entweichen.

Doch zu lange solltest du nicht warten, da auch die Kanne immer weiter abkühlt. Das hat Einfluss auf die Gleichmäßigkeit des Extraktionsprozesses, da das aufgegossene Wasser dann viel stärker abkühlt.

Optimalerweise gibst du diesem Schritt etwa 30 bis 45 Sekunden Zeit.

Wie viel Wasser du für das Blooming verwendest hängt davon ab, wie viel Kaffee du verwendest. Du verwendest mindestens das zweifache bis maximal das dreifache Gewicht des Kaffees an Wasser beim Blooming aus zwei Gründen:

  1. Der Kaffee nimmt etwa das doppelte seines Eigengewichts an Wasser auf und beim Blooming soll das komplette Kaffeebett befeuchtet werden

  2. Ein Teil der verwendeten Menge läuft natürlich auch in die Chemex, da die Verteilung des Wassers im Kaffeebett nicht hundert Prozent gleichmäßig geschehen kann

Beispiel: Verwendest du 37,5 Gramm Kaffeemehl, solltest du beim Blooming etwa 80 bis 120 Gramm Wasser verwenden (diese Menge wird zu der insgesamt genutzten Menge an Wasser gerechnet, die du für den gesamten Brühvorgang eingeplant hast)

Du kannst nach der Zugabe des Wasser das befeuchtete Kaffeebett zusätzlich mit einem Löffel umrühren oder die Chemex anheben und ihr einen Swirl geben, was dazu beiträgt, dass der komplette Kaffee gleichmäßig befeuchtet wird.

 

Step 6 Aufgießen des Wassers

Nun kann das restliche Wasser in regelmäßigen, kreisenden Bewegungen gleichmäßig auf das Kaffeemehl gegossen werden.

Wie bei allen Pour Over Methoden, solltest du auch bei der Chemex so einfach wie möglich aufgießen. Um den Aufguss jederzeit wiederholen zu können und ihn reproduzierbar zu machen, gehe am besten folgendermaßen vor:

Befülle den Chemex-Filter relativ schnell in kreisenden Bewegungen bis einen Finger breit unter den Glasrand der Chemex (da der Filter je nach Größe teilweise ein gutes Stück über die Chemex hinausragt, ist er über diesen Punkt hinaus sehr instabil und hält größere Wassermengen nicht). Gebe anschließend mit einem konstanten, sehr langsamen Flow Wasser nach, indem du es in die Filtermitte nachgießt bis das Zielgewicht erreicht ist.

Versuche hierbei, die kreisenden Bewegungen aus dem Arm heraus zu steuern, und nicht aus dem Handgelenk, damit der Wasserstrahl aus einer konstant niedrigen Höhe auf den Kaffee trifft (genau hier kann der quadratische Filter wegen seiner nach oben ragenden Ecken stören - sie führen dazu, dass du den Kaffee aus einer ziemlichen großen Höhe in den Filter gießen musst und sind einfach im Weg).

Dieses Vorgehen macht den Aufguss nicht nur reproduzierbar, sondern hält das Kaffee-Wasser-Gemisch im Chemex-Filter zudem auf einer möglichst konstanten Temperatur. Zudem vermeidest du durch eine zu aggressives Aufgießen das Verstopfen des Filters.

Nachdem die komplette Menge an Wasser auf den Kaffee gegossen wurde, kann die Chemex vorsichtig angehoben und kurz geschwenkt werden (Swirl), um sicherzustellen, dass der Kaffee gleichmäßig verteilt ist.

Bis der komplette Kaffee im unteren Teil der Chemex angekommen ist, dauert es 4:00 bis 5:00 Minuten.

 

Step 7 Kaffee servieren

Sobald das Wasser durchgelaufen ist und nur noch tröpfchenweise aus dem Filter dringt, ist der Brühprozess beendet. Entferne den Papierfilter nun vorsichtig, indem du ihn am oberen Rand anfasst und aus der Chemex heraushebst.

Daraufhin solltest du dem Kaffee noch ein wenig Zeit geben, bevor du ihn servierst.

Am besten, du rührst den Kaffee in der Karaffe einmal vorsichtig um, um die verschiedenen Extraktionsschichten miteinander zu vermischen und lässt ihn dann wenige Minuten abkühlen.

Pro-Tipp: Halte den frisch gebrühten Kaffee in der Chemex Sonntagmorgen am Frühstückstisch gegen das Sonnenlicht und schwenke die Chemex - wow, oder!? Der dicke Glasboden der Chemex reflektiert das Licht anders als normale Kaffeekannen und unterstreicht, wie klar und leuchtend der Kaffee in der Chemex ist #coffeelove

 

brew recipe - Six Cup Classic Chemex Rezept

Wasser 600ml | Kaffee 37,5g | Brew Ratio 1:16 | Wassertemperatur 95 Grad | Mahlgrad mittelgrob | Brühzeit ca. 4:00 Minuten

  1. Erhitze 800ml Wasser auf etwa 95 Grad.

  2. Wiege 37,5g Kaffee ab (orientiere dich an einer Brew Ratio von 1:15 bis 1:17) und mahle den Kaffee mittelgrob (etwa 30 Klicks auf der Comandante).

  3. Bereite den Chemex-Papierfilter vor, indem du ihn auf der dreilagigen Seite nach außen umknickst. Platziere den Papierfilter mit der dreilagigen Seite am Ausguss.

  4. Spüle den Papierfilter ordentlich durch, um den Eigengeschmack des Filterpapiers zu entfernen und die Chemex auf Temperatur zu bringen.

  5. Platziere das Kaffeemehl gleichmäßig im Papierfilter.

  6. Nutze 80 bis 120ml Wasser, um das gesamte Kaffeemehl zu befeuchten und gib dem Kaffee 45 Sekunden Zeit (Blooming).

  7. Fülle den Filter relativ schnell in gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen bis kurz unter den Glasrand der Chemex. Gieße danach mit einem langsamen Flow in die Filtermitte, bis du die 600ml erreicht hast.

  8. Nach etwa 4:00 Minuten sollte das gesamte Wasser durchgelaufen sein. Rühre den Kaffee um und lasse ihn kurz abkühlen, bevor du ihn servierst.

 

Geht´s auch einfacher?!

Die Filterkaffeezubereitung mit der Chemex ähnelt der Zubereitung mit dem Handfilter sehr, ist aber in sich schon einfacher, da sie mit ihrem einzigartigen Design eine Kombilösung aus Handfilter und Kanne darstellt.

Trotzdem kannst du auch hier weitere Schritte weglassen oder vereinfachen. Auch nicht jedes der erwähnten Utensilien ist zwingend nötig. Wenn du keine Waage oder keine Kaffeemühle hast, kannst du zur Abmessung des Kaffeepulvers auch folgende Faustregel verwenden: pro Tasse (125ml) ein Teelöffel Kaffeepulver plus ein Löffel on top.

Wenn du keine Mühle hast, kannst du deinen Kaffee in kleinen Mengen frisch gemahlen von einer lokalen Rösterei beziehen. Dort kannst du dir den Kaffee passend für deine Zubereitungsmethode mahlen lassen.

 

Deep Dive

Und da es sich hierbei um eine der beliebtesten Zubereitungsmethoden aus der Kaffeewelt handelt, geht es natürlich auch noch komplizierter. Trotzdem kannst du nicht mit ganz so vielen Variablen spielen, wie bei der Handfilter-Methode.

Womit du experimentieren kannst, sind folgende Parameter:

  • die Röstung

  • das Verhältnis von Wasser zu Kaffee (brew ratio)

  • der Mahlgrad

  • Wasser

  • die Temperatur des Wassers

  • das Blooming

  • die Aufgussmethode

  • das verwendete Wasser an sich

Röstung

Das Wichtigste - die Kaffeebohnen - sollten für die Zubereitung mit der Chemex hell geröstet sein. Eine hellere Röstung ist hier in vielerlei Hinsicht geeigneter, als eine dunkle Röstung, da sowohl der Geschmack als auch die Mahleigenschaften von einer kürzeren Röstung profitieren.

Kürzer geröstete Bohnen behalten ihren individuellen Geschmack und werden weniger von Röstaromen überlagert als heiß und dunkel gerösteter Kaffee. Außerdem verhindern schonende Röstungen den Austritt von Ölen, die den Verlust des typischen Kaffeearomas zur Folge haben.

Entscheidest du dich jedoch für eine eher dunkle Röstung, kann das jedoch auch einen Vorteil mit sich bringen. Dunkler gerösteter Kaffee lässt sich gleichmäßiger mahlen, da die Kaffeebohne beim Mahlvorgang nicht vorzeitig in unterschiedlich große Teile zerbricht. Somit ist es möglich, eine dunklere Röstung feiner zu mahlen, ohne dass ungleichmäßiges Kaffeemehl entsteht.

brew ratio

Das Verhältnis von Wasser zu Kaffee ist auch hier sehr variabel. Zusammengenommen mit den Variationen des Mahlgrads entstehen viele Möglichkeiten, die jedoch darin limitiert sind, dass das Filterpapier nicht austauschbar ist.

Mahlgrad

Der Mahlgrad für die Chemex unterscheidet sich leicht vom Mahlgrad für die klassische Handfilter-Methode.

Grund hierfür sind die unterschiedlichen Papierfilter. Während Handfilter-Kaffee relativ schnell (ca. 3 Minuten) durch einen relativ groben Papierfilter läuft, muss Chemex-Kaffee durch ein feineres und dickeres Filterpapier laufen und hat deswegen auch eine etwas längere Durchlaufzeit (ca. 4 Minuten).

Dadurch dass der Kaffee aufgrund der Filterdicke dementsprechend langsamer durchläuft, mahlst du den Kaffee also gröber, als für andere Handfiltermethode, um der langen Durchlaufzeit entgegenzuwirken.

Das kann allerdings dazu führen, dass der Kaffee dünn schmeckt. Sollte das der Fall sein, kannst du reagieren, indem du entweder die brew ratio zu verringerst oder die Dosis an Kaffee zu erhöhst.

Wasser

Selbst die Wasserzusammensetzung ist beeinflussbar. Durch die Anreicherung von destilliertem Wasser kann der Härtegrad des Wassers genau eingestellt werden. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn der Verzehr von destilliertem Wasser ist nur nach fachkundiger Recherche und korrekter Anreicherung ungefährlich.

Bei hartem Wasser reicht dennoch ein einfacher Wasserfilter, um es geeigneter für die Kaffeezubereitung zu machen. Beim Filtern von hartem Wasser werden diejenigen Stoffe (Kalk und Metalle) im Wasser gefiltert, die seine Stofflösefähigkeit reduzieren und weicheres Wasser kann mehr Kaffeestoffe lösen. Ist das Wasser hingegen zu weich und hat somit eine sehr hohe Stofflösefähigkeit, kann der Kaffee schnell sauer schmecken.

Die beste Möglichkeit für optimales Wasser ist somit die Mineralisierung zuhause mithilfe von destilliertem Wasser und der Zugabe von Mineralen und Salzen mithilfe fertig portionierter Beutelchen.

Wassertemperatur

Beim Experimentieren mit der Temperatur des Wassers ist vor allem eins wichtig: Konstanz.

Außerdem sollte das Wasser nie ganz kochen (also 100 Grad heiß sein), da der Kaffee mit Berührung von zu heißem Wasser verbrannt schmecken kann. Es ist ratsam bei bei einer Temperatur von 96 Grad zu beginnen und das Wasser während des Blooming-Vorgangs weiter abkühlen zu lassen. Damit hat das Wasser eine Temperatur von etwa 92 Grad wenn es auf das Kaffeemehl trifft und den Brühvorgang startet.

Grundsätzlich gilt für die Chemex folgendes: Die Wassertemperatur ist im Vergleich zur V60 heißer da der Kaffee tendenziell gröber gemahlen wird.

Wie bereits im vorherigen Punkt (Mahlgrad) erwähnt, mahlst du den Kaffee etwas gröber, die Durchlaufzeit aufgrund der Dicke des Filterpapiers zu verringern.

Blooming

Einfach gesagt ist Blooming die erste komplette Befeuchtung des gemahlenen Kaffees mit dem erhitzen Wasser, um das Kaffeemehl gleichmäßig zu benetzen und dabei überschüssiges CO2 entweichen zu lassen.

Entweichendes CO2 kann den Brühprozess beeinflussen, indem es das Wasser daran hindert, gleichmäßig durch das Kaffeemehl zu fließen.

Beim Blooming benetzt du den Kaffee gleichmäßig mit der doppelten Menge an Wasser zu Kaffee (z.B. 100 Gramm Wasser auf 50 Gramm Kaffeemehl bei insgesamt 750 Gramm Wasser) und unterbrichst den Brühprozess daraufhin für 30 bis maximal 45 Sekunden.

Aufguss

Der Aufguss des Wassers mit der Chemex kann eine etwas kompliziertere Angelegenheit sein, als der Aufguss mit einer Hario V60.

Das ist damit zu begründen, dass die Chemex aufgrund ihrer Bauweise viel leichter verstopfen kann und der Brühprozess damit ins Stocken gerät.

Erstens musst du darauf achten, dass Ausguss deiner Chemex nicht verstopft. Denn sobald der obere seitliche Ausguss durch das Filterpapier blockiert ist, kann keine Luft mehr aus dem Bauch der Chemex entweichen und somit kein Kaffee mehr in die Kannee tropfen. Der Kaffee bleibt dadurch im Filter stehen, was zur überextraktion führt.

Dieses Verstopfen passiert, wenn der dichte Papierfilter sich in den Ausguss legt. Das musst du unbedingt verhintert, und zwar, indem du den Papierfilter korrekt in die Chemex einsetzt: die dreilagige Seite des Filters wird auf der Seite des Ausgusses platziert. Zuvor muss der Filter an dieser Seite unbedingt nach außen umgeknickt werden, da das maßgeblich zur Stabilität des Filterpapier beiträgt

Die korrekte Handhabung des Chemex-Filters kann folgendermaßen zusammengefasst werden:

  1. knicke das Filterpapier auf der dreilagigen Seite nach außen um, solange der Filter noch zusammengefaltet ist

  2. falte den Filter danach komplett auf

  3. platziere diese Seite zum Aufguss hin, wodurch der Filter stabil genug ist, um nicht in den Ausguss gesaugt zu werden und ihn verstopft.

Darüber hinaus gilt auch hier, dass ein gleichmäßiger, reproduzierbarer Aufguss sehr wichtig bei der Nutzung der Chemex ist.

Beim Aufgießen des Kaffees kontrollierst du nämlich auch die Extraktion des Kaffees, indem du steuerst, wie schnell du den Kaffee aufgießt und wie stark du das Kaffeebett beim Aufgießen agitierst.

Wir empfehlen, dich an ein möglichst einfaches Vorgehen zu halten und dir keine komplizierte Aufguss-Choreografie auszudenken.

Mit einem einfachen Vorgehen kannst du den Aufguss jedes mal auf genau dieselbe Art und Weise wiederholen. Und darauf kommt es am Ende an, wenn du reproduzierbar tolle Ergebnisse haben möchtest.

Die Durchlaufzeit deines Kaffees steuerst du also zum einen über die Geschwindigkeit, mit der du das Wasser dem Kaffee zuführst.

Du kannst das Wasser beispielsweise in großen Schwallen in den Filter gießen und ihn so sehr schnell bis oben hin füllen. Allerdings wirst du zwischendurch warten müssen, bis wieder etwas Wasser abgeflossen ist, damit du den nächsten Schwall Wasser nachgießen kannst. Das führt dazu, dass du den Kaffee in mehreren Etappen aufgießen musst und das Kaffeebett stärker agitiert. Das trägt insgesamt zu einer längeren Durchlaufzeit und einer höheren Extraktion bei.

Eine Kanne mit Schwanenhals hilft dir dabei den Kaffee gleichmäßiger und kontrolliert aufzugießen. Auch das hilft bei der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.

Zum Anderen kannst du durch die Art und Weise wie du deinen Kaffee aufgießt, steuern wie stark du den Kaffee dabei agitierst.

Je stärker du den Kaffee beim Aufgießen in Bewegung versetzt, desto höher ist auch die Extraktion. Wenn du beispielsweise von sehr weit oben aufgießt, mit einem großen Abstand zwischen Wasserkocher und Handfilter, dann wird das Kaffeebett dadurch stärker aufgewühlt. Das gleiche gilt, wenn du die Kanne beim Aufgießen unkontrolliert, schnell und stark hin und her schwenkst.

Wenn du das Wasser hingegen in geringem Abstand und in gleichmäßigen kreisenden Bewegungen aufgießt, dann versetzt du das Kaffeebett deutlich weniger in Bewegung und kannst die Extraktion besser steuern.

Wir empfehlen folgendes Vorgehen:

Beginne den Aufguss, indem du mit kontrollierten, kreisenden Bewegungen und einem langsamen Wasserfluss den Filter bis kurz unter den Rand der Chemex füllst.

Achtung: Der Filter ragt oft über den Rand der Chemex hinaus. Fülle den Filter trotzdem nie bis zum Anschlag mit Wasser, sondern nur bis zur Oberkante der Kanne, da du sonst die Stabilität des Papierfilters gefährdest.

Sobald der Filter mit Wasser gefüllt ist, verlangsame die Ausguss-Geschwindigkeit und gieße mit einem konstanten Flow in die Mitte des Filters, bis du das Gesamtgewicht erreicht hast.

Auf diese Weise ermöglichst du zum einen eine schnelle Durchlaufzeit und gleichmäßige Extraktion des Kaffees. Zum anderen hältst du die Chemex so gut es geht immer auf derselben Füllhöhe und damit auch die Temperatur des Gemischs konstant und gleichmäßig. All das trägt zu einem guten Ergebnis bei.

Die zeitliche Abfolge des Aufgusses lässt sich so zusammenfassen:

0:00 - 0:45 Minuten: Blooming mit einem Swirl nach der Wasserzugabe (2- bis 3-fache Menge an Wasser im Verhältnis zum Kaffee)

0:45 - 1:15 Minuten: Filter in kontrollierten, kreisenden Bewegungen bis unter den Rand füllen (insgesamt etwa zwei Drittel der Gesamtmenge an Wasser )

1:15 - 1:45 Minuten: Restliches Wasser in einem sehr langsamen Flow konstant in die Filtermitte gießen, bis das Zielgewicht erreicht ist

1:45 - 3:00 Minuten: Dem Filter erneut 1-2 Swirls geben und Wasser durchlaufen lassen

Keine Sorge, falls es dir nicht möglich ist diese Zeiten genau zu treffen. Diese Zeitmarken sollen nur eine ungefähre Orientierung bieten.

Sie hängen stark davon ab, welchen Kaffee du verwendest, welche Qualität dein Mahlgut hat oder auch von dem Filterpapier, das du nutzt. Sie können daher abweichen.

Zeiten zwischen 3:30 bis 4:30 Minuten sind jedoch ein guter Richtwert, zwischen denen sich die Gesamtdurchlaufzeit bei 500g Wasser bewegen sollte. Die Durchlaufzeit der Chemex dauert im Vergleich zur Durchlaufzeit des Handfilters (2:30 bis 4:00 Minuten) länger. Wie bereits erläutert hat das mit dem deutlich dichteren und dickeren Filterpapier zu tun.

Tipp: Du solltest den Wasserstrahl nicht direkt auf das Filterpapier fließen lassen. Allerdings nicht, weil das Wasser dann am Kaffeebett vorbei direkt in die Kanne läuft ohne mit dem Kaffee in Berührung zu kommen. Sondern weil das direkte Gießen auf das Filterpapier dazu führt, dass das Wasser insgesamt deutlich langsamer durchläuft.

Wenn dich das Kaffeemehl am Rand des Filter stört, dann kannst du den Kaffee (nachdem du die gesamte Menge Wasser hinzugefügt hast), mit ein bis zwei weiteren Swirls vom Rand lösen. Das sorgt zusätzlich dafür, das Kaffeebett zu ebnen und eine gleichmäßigere Extraktion zu unterstützen.

Zurück
Zurück

Herdkännchen (Bialetti)

Weiter
Weiter

French Press